Es ist ein Zweig der Metaphysik, der a priori Argumente verwendet, um die Beschaffenheit der menschlichen Seele festzustellen. Die rationale Psychologie war eine von drei Disziplinen, die in Christian Wolffs Abteilung für Metaphysik unter «Spezielle Metaphysik» aufgeführt waren (die anderen waren rationale Kosmologie und rationale Theologie). Immanuel Kant hat in seiner Kritik der reinen Vernunft den Anspruch der rationalen Psychologie in Frage gestellt.
Ontologie
Das Studium des Seins im Allgemeinen oder dessen, was für alles Wirkliche gilt, ist ein Zweig der Philosophie. In Buch IV seiner Metaphysik bezeichnete Aristoteles sie als die „ursprüngliche Philosophie“. Der deutsche Philosoph Jacob Lorhard (Lorhardus), der den Begriff Ontologie («Wissenschaft vom Sein») glücklich prägte, verwendete ihn erstmals 1606 in seiner Erstausgabe von Ogdoas Scholastica. Christian Wolff, ein deutscher rationalistischer Philosoph, machte ihn in seinen lateinischen Veröffentlichungen populär, insbesondere in Philosophia Prima sive Ontologia (1730), was übersetzt „Erste Philosophie oder Ontologie“ bedeutet, und der Begriff fand schließlich breite Akzeptanz.
Hintergrund und Reichweite
Die Ontologie oder generische Metaphysik, die sich auf alles bezieht, wurde von Wolff bestimmten metaphysischen Lehren gegenübergestellt, wie denen, die sich auf die Seele, den Körper oder Gott beziehen. David Hume und Immanuel Kant bestritten energisch Wolffs Behauptung, die Ontologie sei eine apriorische Studie, die später im 18. Jahrhundert das Wesen der Dinge enthüllen könne. Wolffs generische Metaphysik wurde im frühen 20. Jahrhundert vom deutschen Phänomenologen Edmund Husserl als «formale Ontologie» bezeichnet, der sie bestimmten «regionalen Ontologien» wie den Ontologien der Natur, der Mathematik, des Geistes, der Kultur und der Religion gegenüberstellte. Die Ontologie wurde durch den amerikanischen Philosophen W.V.O. Quine in der Mitte des 20. Jahrhunderts nach zunehmender Kritik und Verdunkelung unter der antimetaphysischen Bewegung, die als logischer Positivismus bekannt ist. Bis zum Ende des Jahrhunderts hatte es seinen Platz als Hauptzweig der Philosophie zurückerobert, hauptsächlich dank Quines Arbeit.
Die Geschichte der Ontologie war weitgehend gekennzeichnet durch eine Reihe grundlegender, oft langwieriger und nicht zu gewinnender Auseinandersetzungen darüber, was ist, durchsetzt mit Reflexionen über die Methoden, den Stellenwert und die grundlegenden Ideen der Disziplin, wie etwa Sein, Existenz, Identität, Essenz, Möglichkeit, Teil, Eins, Objekt, Eigentum, Beziehung, Tatsache und Welt. In einer typischen ontologischen Debatte bekräftigen Realisten, eine Gruppe von Philosophen, die Existenz einer bestimmten Kategorie von Objekten, während Leugner, eine andere Gruppe von Philosophen, die Existenz solcher Entitäten leugnen (Antirealisten). Zu diesen Kategorien gehören Gott, Essenzen, freier Wille, Universalien, immaterielle Geister, eine vom Geist unabhängige Welt und abstrakte oder ideale Formen. Ontologische Debatten machen einen großen Teil der Philosophiegeschichte aus.
Methoden
Ontologen verwenden eine Vielzahl von Methoden, je nachdem, aus welchen Arten von Disziplinen sie schöpfen möchten und wie sehr sie sich auf diese Disziplinen verlassen möchten. Die logische oder linguistische Methode, die seit dem 20. Jahrhundert am häufigsten verwendet wird, stützt sich auf Bedeutungs- oder Referenztheorien, die entweder auf künstliche logische Sprachen oder auf natürliche Sprachen angewendet werden, um die Arten von Entitäten zu bestimmen, die existieren können. Listen grundlegender Kategorien, die diese Methodik repräsentieren, neigten typischerweise dazu, breiten sprachlichen (oder syntaktischen) Kategorien wie Substanz (Substantiv), Eigenschaft (Adjektiv), Beziehung (transitives Verb) und Sachverhalt (Satz) sehr ähnlich zu sein. Ein Nachteil des logisch-linguistischen Ansatzes besteht jedoch darin, dass die von ihm generierte Ontologie in den meisten Fällen geändert werden kann, indem die semantische Analyse der relevanten natürlichen oder formalen Sprache geändert wird.
Fazit
Andere ontologische Ansätze basieren auf der Phänomenologie, dem Studium der menschlichen Existenz oder Dasein und der Erkenntnistheorie (Husserl, Meinong). Husserl und Meinong argumentierten, dass die grundlegenden Kategorien von Objekten die vielen mentalen Prozesse widerspiegeln, die verwendet werden, um sie zu verstehen. Folglich müssen die vier Grundtypen von Objekten, die Kreativität, Urteilsvermögen, Gefühl und Verlangen entsprechen, existieren. Laut Heidegger ist es falsch, die Ontologie des Menschen auf aristotelische philosophische Ideen zu stützen, die nur für Artefakte wie Materie und Form geeignet sind.